Seiten

01.03.2020

Spa-Bereich für Fortgeschrittene

Endlich, es ist so weit ! Der Frühling ist da ! Da wirds doch mal Zeit diesen mit einer zünftigen Runde zu begrüssen. Dazu hatten wir uns das Randonnee in Spa ausgesucht. Rando`s in Belgien sind was feines. Abgesteckter Kurs, Verpflegung, Trails en Masse ... einfach Hirn aus und dämmeln. Das ganze für 6€ ... Entspannung pur !

Auf dem Weg ins Spa muss man über die Höhe. Am bekannten Panzer lag noch bächtig Schnee

In Spa schrieben wir uns ein, Teamname: "Corona-Lieferservice" weil wir ja aus NRW kommen ;) Dann schossen wir uns auch gleich ein. Erste kurze Pause relativ früh. Dem Trailopi seine Stütze rutscht, meine hatte ich bereits kurz zuvor justiert. Man beachte die Buxe ... nach 2km 

Die braune Färbung der Hose kommt nicht von ungefähr, so sahen die meisten Wege aus

Nach 10km erstmal was zwischen die Kiemen schieben. Lecker Wäffelchen ....

Dann gehts weiter ... über herrlichste Abschnitte. Von oben die Sonne von unten der Modder.

Am besten lässt man beim fahren den Mund zu ....

100% Ardennen


Immer öfter kam die Sonne durch ... Höhenmeter wurden auch geschrubbt

Hier eine zähe Auffahrt die Trailopis Mittelfinger steif werden liess

Der Lang auf seinem Ford Thunderbird nahms ganz stoisch hin 

An dieser Kurve war jedoch schluss mit fahren ... knöcheltiefer Modder, konistenz wie Rauhputz.
Ich glaub die Belgier haben nen Vertrag mit Rotband

Hier mal ein Bildchen vom Anstieg .... war jedenfalls staubfrei !
 
 Da kommt er angebraust ... eigentlich ganz einfach man muss nur dem Bach folgen der sich den Weg hinunter windet

Da kommt der lange auch. Mit dem Thunder Burt in den unfahrbaren 26 Zoll war das wie Standup-Padeling

Danach war erstmal ein kurzes Päuschen fällig. Nicht wegen Kondition sondern vor lauter Lachen

Es geht leider dem Ende zu ... nochmal durch herrlichste Wälder ... i love it !

Woran erkennt man einen freundlichen Mountainbiker ? Am Schlamm auf den Zähnen

Dann wars geschafft ... dreckiger Job heute !


Am Ende standen etwas weniger als 40km mit 1000hm auf dem Zeigegerät. Bei den Verhältnissen mehr als ausreichend. Aber das wichtigste war: wir hatten Spass ohne Ende. Geile Strecke, Sonne und Modder ohne Ende ... ein Garant für Bauchmuskelkater ! Wir kommen wieder keine Frage !
Meinen Dank an die Begleiter Trailopi und den Langen ... das war Weltklasse heut !


25.02.2020

Das Karnevalsmufflon

Es ist Rosenmontag. Die Zeit der Frohsinns auf Knopfdruck. Jeck sin, laache un suffe. Der Tag an dem alle Regeln ausgehebelt sind. Wer daran nicht teilhaben will wird als Mutzepuckel, Düsseldorfer oder Karnevalsmuffel bezeichnet. Der letzteren Kategorie widmeten wir unsere Exkursion am Rosenmontag. Zu wenig weiss die Menscheit über das Karnevalsmufflon, das sollte geändert werden.

Das Karnevalsmufflon ist im Rheinland eine recht selten anzutreffende Erscheinung. Muss es doch aufpassen das es in der "Jecken Zick" dem allgemeinen Täterätätä aus den Füssen geht, denn wenn andere auf Knopfdruck lustig sein wollen dann kann das nur gelingen wenn Störquellen "us de Föss" sind. Drum verkriecht das Karnevalsmufflon sich in aller Regel während dessen in die tiefsten der tiefen Wälder.

Dort ist es natürlich schwer das Karnevalsmufflon anzutreffen. Hier lugt es verschämt hinter einem Baum hervor:

Das Karnevalsmufflon ist in der Regel auch Wasserscheu. Ein bisschen Regen macht ihm nichts aber so richtig Nass werden will es auch nicht. Drum rafft es seine Habseligkeiten schnell zusammen sobald ein Gewässer in die Nähe kommt:

Womit man ein Karnevalsmufflon aus der Deckung locken kann sind Treppen. Es liebt Treppen aller Art und rutscht auf diesen gerne herab. Hier ein paar seltene Exemplare die nur unter erschwerten Bedingungen abgelichtet werden konnten:



Wenn Kanrvealsmufflons "Paarungsbereit" sind erkennt man dies an der stark geschwollenen Zunge. Diese schwillt dann derart an das sie aus dem Maul des Karnevalsmufflons hervortritt

Als Gegenstück dazu ein Karnevalsmufflon dessen Lebensplanung bereits abgeschlossen ist. Man beachte den emotionslosen Gesichtsausdruck.

Mitunter trifft man in manchen Wäldern auch die noch seltenere Unterart des Karnevalsmufflons an. Das Mofa-Karnevalsmufflon

Später gelang ein wirklich seltener Schnappschuss. Eine Karnevalsmufflon-Herde in freier Wildbahn:

Wie eingangs erwähnt liebt das Karnevalsmufflon Treppen. Und dies natürlich dann auch in umgekehrter Richtung: hinauf

Bei Karnevalsmufflons sollte man vorsichtig sein. Mitunter finden sich Exemplare die äßerst gereitzt auf Tragepassagen und Bachquerungen reagieren. Dies kündigt das Karnevalsmufflon durch drehen der Kubrel per Hand an. Wenn das passiert sollte man den Wald schnell verlassen

Karnevalsmufflons sind aber in der Regel leidensfähig. Letzlich will das Karnevalsmufflon ja nur möglichst weit weg vom "Frohsinn auf Knopfdruck", sprich Karneval. Dazu nimmt es auch manch Buckelei in kauf. Hier "normales" Mufflon und ein "Mofa-Mufflon"


"Ältere" Exemplare des Karnevalsmufflon werden schnell leichtsinnig. Schauen sie oft aus der Höhe ins Tal, eigentlich ein untypisches Verhalten, könnte man doch im Tale einen sogenannten "Zoch" erkennen. Das Mag das Karnevalsmufflon so gar nicht
 
Die Lage war aber sauber. Habs selber gecheckt:
 
Dann erwischten wir wieder einige beim ausüben ihres Lieblingshobbys: Treppen rutschen




Zwischenmenschliche Beziehungen zwischen der Karnevalsmufflons beruhen meist nur auf Einseitigkeit. In der Regel besitzt ein Karnevalsmufflon nur wenig Sozialkompetenz und empfindet nur wenig Empathie. Hier konnte man das gut beobachten. Während der eine Bruder auf den anderen aufpasste:

Musste der zurückgelassene "kleinere" Bruder des Karnevalsmufflon die Treppe alleine runter rutschen. Handlauf benutzen ist übrigends für Karnevalsmufflons auch keine Option

Hin und wieder trifft man auch besonders dicke Exemplare der Karnevalsmufflons ( hier im Bild mittig ). In manchen Lektüren werden diese als Urheber der Karnevalsmuffelei beschrieben. Ständig halten diese irgendwelche Vorträge über Muffelei und wo die nächsten Treppen zu finden seien damit die anderen Karnevalsmufflons auch bei der Stange gehalten werden
 
Dabei sind das an den übrigen 360 Tagen im Jahr auch recht lustige Jecken und lachen sogar über sich selber ... hin und wieder

 
Beim grossen Karpfenteich fanden wir ein Karnevalsmufflon das sich wohl verfahren hatte. Wir wiesen ihm den Weg aber über den schmalen Steg wollte es nicht so wirklich. Wie erwähnt haben Karnevalsmufflon eine Wasserallergie

 
Die anderen Karnevalsmufflons schauten dem treiben gespannt zu
 
Erwähnte ich schon das sich Karnevalsmufflons nur in den schönsten Wäldern herumtreiben:
 
 
 So neigte sich unsere Expidition zur Erforschung der Karnevalsmufflons dem Ende. Das ganze natürlich nicht ohne eine artgerechte Schiebeeskarpade. Denn was gibt es für Karnevalsmufflons schöneres als zum Ende hin noch mal so richtig schon einen zu schieben

 
Liebe Karnevalsmufflons
Es war mir eine Ehre auch an diesem wunderschönen Tag begleiten zu dürfen !