08.12.2021
Winterzeit Schrauberzeit
28.09.2020
NeRE-RUK - Neue Regenjacke Einroll-Runde um Kommen
Seit MĂ€rz liegt sie schon im Schrank ... heute sollte es passieren ... die neue Regenjacke wurde ausgefĂŒhrt.Schaut man in Strava bringen die meisten der Weichflöten seit diesem Wochenende die Rollen auf Zwift zum glĂŒhen. FĂŒr mich keine Option, draussen ist eben draussen. Wie will man da seinem Synonym als dreckiger Köter gerecht werden ? Also raus auf die Trails.... zunĂ€chst noch RiR (Regenjacke in Rucksack )
Dann hat ein Regentropfen tatsÀchlich seinen Weg auf mein Brillenglas gefunden. Sofort die Jacke raus und anziehen .... YEPIIIIIII
Aber sonst war mit Regen nicht viel, obwohl die Wolkenmacher in Grevenbroich&Co alles gaben
Und noch eine weitere Neuerung gab es zu verkĂŒnden. In der Garage des Köter Headquarters gibts kein Umwerfer mehr ! Dank tatkrĂ€ftiger UnterstĂŒtzung von Trailopa ( 10fach Kassette 10-46 fĂŒr ein Riesenschnitzel ), Steigeisen ( 11-fach Kette fĂŒr zwei Weizen ), MTB News User Toffee ( 11-fach Schaltwerk aus Bikemarkt ) und Chines bei Amazon ( 30er KB ) hab ich den Froschn auch auf 1 fach (1x10) umgerĂŒstet. Das war technisch relativ einfach umzubauen, wobei man bei der Kombi aus verschiedenen Teilen die Schaltung schon recht penibel einstellen muss. Funktioniert aber einwandfrei
Das war eine recht nette Sonntagsnachmittags BeschÀftigung. Viele Wanderer getroffen, aber alle sehr entspannt. Scheint so das die Torfköpfe nur bei gutem Wetter unterwegs sind
08.03.2019
Ein neuer Bolide
19.02.2019
Aus der Technikecke: Lagertausch DT Swiss Hinterradnabe 3 Pawl
![]() |
Als restes runter mit der Kasette |
![]() |
Dann kann man den Freilauf ganz einfach abziehen |
![]() |
Auf der anderen Seite muss man die Endkappe abziehen, dazu soannt man die Endkappe im Schraubstock ein ( Lappen oder Schoner einlegen ! ) und zieht das Laufrad nach oben ab. |
![]() |
Plöp ist die Endkappe raus |
![]() |
Dann gehts an die Zahnscheibe, dazu benötigt man wie gesagt eine spezielle Nuss. |
![]() |
Diese spannt man im Schraubstock (richtig gut) fest und steck das Laufrad von oben auf |
![]() |
So sieht das aus wenn man es demontiert hat. Ziemlich feines Gewinde |
![]() |
Plöpp kommt das Lager raus |
![]() |
Achse und Lager ausgebaut |
![]() |
Lager kann man dann nach oben abziehen |
![]() |
Blanke Nabe, alle Lager und Zahnscheibe raus. Nun kanns an den Einbau gehen |
![]() |
Wenn man ihn schonmal draussen hat auch mal ein Blick auf den Freilauf werfen, sind die Sperrklinken noch OK ? Hier ja ! |
![]() |
Das erste was man mit neuen Lagern macht ist ... AUFMACHEN ! Meistens ist das so das Lager ab Werk mit zu wenig Fett ausgelifert werden. Die kleine Dichtung kann man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher aushebeln und dann Fett rein. Was zu viel ist quetscht sich eh wieder raus. Passende Lager findet man zu hauf im Netz, ich habe 6902 RS in Edelstahl gekauft. |
![]() |
Da sieht man das neu eingepresste Lager. Jetzt kommt die Zahnscheibe wieder rein. Restmal einfach per Hand eindrehen, Gewinde kann man ein wenig Fett drauf tun, dann knarzt es spÀter nicht |
![]() |
Nicht vergessen die kleine HĂŒlse auf der Antriebseite wieder aufzuschieben |
![]() |
Freilauf aufstecken. Den kann man auch mal reinigen und fetten damit nix knarzt |
![]() |
Andere Seite Endkappe einfach rein drĂŒcken, sĂ€ubern, Fetten nicht vergessen. VORSICHT auf der Bremsscheibenseite mit Fett ! |
![]() |
Letzter Schritt: die gereinigte Kasette wieder aufsetzen und festschrauben. |
25.12.2018
KlĂŒtten Kalle ... des Froschns neuer Kumpel
![]() |
Herrlich das Feytal |
![]() |
Da ist das Ding |
![]() |
Kalle findets hier auch gut ! |
Der Kalle ist in Radon Slide Carbon ... jaja Karbon statt Kondition ...ein lĂ€ngst ĂŒberholter Spruch im E-Bike Zeitalter. Treten muss man immer noch selber und ein E-Bike kommt so lange ich zwei Gesunde Beine habe nicht in die TĂŒte. Kalle ist zwar satte 2kg leichter als der Froschn, das verpufft aber jeden Morgen wenn ich mich auf die Waage stelle ;) Ausgestattet ist dem GerĂ€t Top, Pike, Monarch Plus, leichte XM1501 LaufrĂ€der, 150er StĂŒtze und komplette X01 Ausstattung. Damit bin ich dann auch in den Genuss einigermassen neuerer Technologien gekommen. Hatte erst bedenken mit 1fach da ich keine Rampensau bin aber mit nem 28er Kettenblatt vorne gehen 99% der Anstiege ganz gut. Wenn der Antrieb mal verschlissen ist kann man immer noch ein 46er Kassettchen montieren aber das wĂ€re dann auch mehr als ausreichend denke ich.
![]() |
Kalle und Hubi das Weihnachtswalross beim Kakusmann |
![]() |
Hinterradschonende Fahrweise geht mit Kalle auch gut. Musste man sich nur dran gewöhen das das Heck schneller rum kommt. |
![]() |
Die spinnen die Römer ! |
30.03.2018
Aus der Technikecke: Lagertausch an einem Slide 140
Als nÀchstes dann die Kettenstrebe unten am sogenannten "Horst Link" lösen
Wenn man den Bolzen so nicht rausbekommt die Schraube nicht ganz rausdrehen und leicht mal mit nem kleinen HĂ€mmerchen auf den Kopf dengeln,dann drĂŒckt man den nach der anderen Seite raus undkannihn ganz einfach entnehmen.
Aufpassen das die Distanzscheiben im Horst-Link nicht verloren gehen, sind 4 StĂŒck
Dann kann man die Kettenstrebe auch schon entnehmen und es geht ans Schwingenlager.
Einfach rausschrauben.Geht manchmal etwas schwer. Falls die Jungs bei der "Erstmontage" zu viel Schraubensicherung verwendet haben sitzt dieSchraube wie eingeklebt. Dann kann man versuchen diese warm zu machen, ab ca.60-80°C verflĂŒssigt sich dieSchraubensicherung wieder.
So sieht das dann auch wenn alles ab ist
Und dann noch die Lager am Umlenkhebel auspressen, hier auch mit der grossen Buchse
Dann kanns auch mit dem einpressen losgehen.
Ich erwÀrme den Lagersitz ein wenig mit dem Heissluftföhn damit das einpressen leichter geht
Ebenso schmiere ich den Lagersitz auch gut ein, dann gibts nachher auch keine Knarzerei
Dann presse ich die Lager einfach mit Gewindestange und U-Scheiben ein
So sieht das ausgebaut aus, das Slide 140 hat einen Buchsenbreite von 55mm und Bolzendrurchmesser 8mm
Die neuen Gleitlager presse ich wieder mit U-Scheiben und einer lÀngeren Schraube vorsichtig ein
Den Edelstahlbolzen kann man einfach durchschieben und mittig ausrichten, die O-Ringe nicht vergessen !
Erst die beiden Wippen
Dann die obere Kettenstrebe.
Aufpassen das man die Scheiben am Horstlink wieder einsetzt. Die lassen sich mit Fett erstmal ein wenig ankleben, dann folgt die riesen reinfummelei und zentriererei
Das ist echt eine Fummelsarbeit