Seiten

Posts mit dem Label Technik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Technik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

08.12.2021

Winterzeit Schrauberzeit

Einmal neue Lager bitte und ordentlich durchfetten denn: wer jod schmiert der jod fiehrt đŸ˜œđŸ‘đŸŒ

 
Hinterbaulager neu ✅
Innenlagerservice ✅
Steuerkopfservice ✅
DĂ€mpferservice ✅
Gabelservice ✅

Da kann die neue Saison kommen 👍

28.09.2020

NeRE-RUK - Neue Regenjacke Einroll-Runde um Kommen

Seit MĂ€rz liegt sie schon im Schrank ... heute sollte es passieren ... die neue Regenjacke wurde ausgefĂŒhrt.Schaut man in Strava bringen die meisten der Weichflöten seit diesem Wochenende die Rollen auf Zwift zum glĂŒhen. FĂŒr mich keine Option, draussen ist eben draussen. Wie will man da seinem Synonym als dreckiger Köter gerecht werden ? Also raus auf die Trails.... zunĂ€chst noch RiR (Regenjacke in Rucksack )


Dann hat ein Regentropfen tatsÀchlich seinen Weg auf mein Brillenglas gefunden. Sofort die Jacke raus und anziehen .... YEPIIIIIII


Aber sonst war mit Regen nicht viel, obwohl die Wolkenmacher in Grevenbroich&Co alles gaben


Und noch eine weitere Neuerung gab es zu verkĂŒnden. In der Garage des Köter Headquarters gibts kein Umwerfer mehr ! Dank tatkrĂ€ftiger UnterstĂŒtzung von Trailopa ( 10fach Kassette 10-46 fĂŒr ein Riesenschnitzel ), Steigeisen ( 11-fach Kette fĂŒr zwei Weizen ), MTB News User Toffee ( 11-fach Schaltwerk aus Bikemarkt ) und Chines bei Amazon ( 30er KB ) hab ich den Froschn auch auf 1 fach (1x10) umgerĂŒstet. Das war technisch relativ einfach umzubauen, wobei man bei der Kombi aus verschiedenen Teilen die Schaltung schon recht penibel einstellen muss. Funktioniert aber einwandfrei


Das war eine recht nette Sonntagsnachmittags BeschÀftigung. Viele Wanderer getroffen, aber alle sehr entspannt. Scheint so das die Torfköpfe nur bei gutem Wetter unterwegs sind


08.03.2019

Ein neuer Bolide

Der Pappa ist krank. Dennoch hÀlt er die Schrauberhölle in Betrieb. Sehr zur Freude des Nachwuchs, seht her:




19.02.2019

Aus der Technikecke: Lagertausch DT Swiss Hinterradnabe 3 Pawl

Die Lager am Galopper zeigen nach einigen tausend Kilometern doch etwas Lagerspiel. Das merkt man wenn man versucht im Stand das Hinter -oder Vorderrad hin und her zu drĂŒcken. Vorne ist noch alles Takko, klar hier ist die Belastung bei einem Hardtail auch nicht so hoch. Aber Hinten konnte man doch deutlich merken wie das Hinterrad hin und her schlackerte. Aber Achtung: manchmal kann auch ein nicht richtig festgezogener Schnellspanner oder Steckachse den Effekt vortĂ€uschen, also das auch kontrollieren.

Sodann ging`s ans Eingemachte --> Die Lager ! Der Ausbau geht, vorrausgesetzt man hat das nötige Werkzeug, mit etwas handwerklichem Geschick relativ einfach und schnell. Benötigt wird im Prinzip nur ein Spezialwerkzeug und das ist normal recht teuer. FĂŒr Pawl und Ratchet FreilĂ€ufe von DT Swiss gibt es eine Stecknuss mit der man die Freilaufverzahnung rausdrehen muss. Original kostet das schlappe 60,- und mehr. Nicht gerade wenig fĂŒr Leute die das vielleicht ein bis zwei mal im Leben brauchen. Aber der Eifler ist ein Pfennigfuchser und hat bei E-Bay eine alternative aufgemacht. Dort findet man mit etwas suche auch was gĂŒnstigeres. Ebenso halt auch fĂŒr Ratchet.

Nun aber los, raus mit dem Zeugs !

Als restes runter mit der Kasette

Dann kann man den Freilauf ganz einfach abziehen

Auf der anderen Seite muss man die Endkappe abziehen, dazu soannt man die Endkappe im Schraubstock ein ( Lappen oder Schoner einlegen ! ) und zieht das Laufrad nach oben ab.

Plöp ist die Endkappe raus

Dann gehts an die Zahnscheibe, dazu benötigt man wie gesagt eine spezielle Nuss.

Diese spannt man im Schraubstock (richtig gut) fest und steck das Laufrad von oben auf

Dann ist der ganze Mann gefordert. Man dreht nun das Laufrad links herum. Keine Bange da mĂŒsst ihr richtig schmalz anwenden, man sieht wie ich in die Backen blase :) man bedenke die Zahnscheibe wurde Jahre lang durch euren Antritt fest und fester eingezogen da braucht es schon den grossen Hebel des Laufrades und einiges an Kraft um den zu lösen. Ich habe das ganze vorher auch etwas erwĂ€rmt.

So sieht das aus wenn man es demontiert hat. Ziemlich feines Gewinde

Jetzt treibt man das Lager auf der nicht Antriebsseite aus. Dazu braucht man kein Spezialwerkzeug sondern steckt einen ollen Schraubenzeieher auf und dengelt dann auf die Achse. Man treibt quasi Achse und Lager nach unten aus. Nicht direkt auf die Achse klopfen denn die ist aus Alu und schnell ruiniert

Plöpp kommt das Lager raus

Achse und Lager ausgebaut

Lager kann man dann nach oben abziehen

Dann nimmt man die Achse und steckt sie in das Lager auf der Antriebseite. Das Spiel beginnt von vorne. Achse mit Lager nach unten austreiben. ACHTUNG ! Auf der Antriebseite befindet sich eine kleine Fase aus Alu aufpassen wo man also die Nabe auflegt damit man die nicht beschÀdigt

Blanke Nabe, alle Lager und Zahnscheibe raus. Nun kanns an den Einbau gehen

Wenn man ihn schonmal draussen hat auch mal ein Blick auf den Freilauf werfen, sind die Sperrklinken noch OK ? Hier ja !
Alles Sauber ? Alles OK ? Dann kanns an den Einbau gehen:


Das erste was man mit neuen Lagern macht ist ... AUFMACHEN ! Meistens ist das so das Lager ab Werk mit zu wenig Fett ausgelifert werden. Die kleine Dichtung kann man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher aushebeln und dann Fett rein. Was zu viel ist quetscht sich eh wieder raus. Passende Lager findet man zu hauf im Netz, ich habe 6902 RS in Edelstahl gekauft.

Als erstes presse ich das Lager auf der Antriebseite ein, dazu verwende ich eine passende Nuss. Auf der Gegenseite mit einer Aluscheibe gegen kontern und dann rein damit. Die Nabe kann man vorher noch ein wenig warm machen und fetten dann flutscht es gut rein.

Als nÀchstes Steck man die Achse wieder rein ( leider kein Foto gemacht ) und treibt dann das Lager auf der nicht antriebsseite ein, aufpassen das ihr wieder nicht die Kante auf der Antriebsseite beschÀdigt beim aufschlagen. Auch hier hilft warm machen

Da sieht man das neu eingepresste Lager. Jetzt kommt die Zahnscheibe wieder rein. Restmal einfach per Hand eindrehen, Gewinde kann man ein wenig Fett drauf tun, dann knarzt es spÀter nicht

Drin ! Den Rest noch mit einem SchraubenschlĂŒssel Hand fest anziehen. Der Zahnring zieht sich eh noch beim treten fester. Übrigends kommt die Zahnscheibe mit der angefasten Seite nach außen rein ;)

Nicht vergessen die kleine HĂŒlse auf der Antriebseite wieder aufzuschieben

Freilauf aufstecken. Den kann man auch mal reinigen und fetten damit nix knarzt

Andere Seite Endkappe einfach rein drĂŒcken, sĂ€ubern, Fetten nicht vergessen. VORSICHT auf der Bremsscheibenseite mit Fett !

Letzter Schritt: die gereinigte Kasette wieder aufsetzen und festschrauben.
Damit ist der Austausch fertig und man kann das Laufrad wieder einsetzen. Wackelfrei und leicht laufend. Jetzt lÀuft der Aparillo bestimmt wie von selbst :)

25.12.2018

KlĂŒtten Kalle ... des Froschns neuer Kumpel

Nach dem alljĂ€hrlichen Fressevent am 24.12 ... wie hiess das nochmal ? ... musste ich heute ein paar unzĂ€hlige Kalorien wieder los werden ....also zeigte ich heute dem KlĂŒtten Kalle mal das schöne Feytal. KlĂŒtten Kalle,das ist das neueste Spielzeug in Hubis Garage. Nicht das der Froschn schlecht geworden ist aber hin und wieder freut man sich doch mal ĂŒber was neues ... nach 6 Jahren darf man sich auch mal wieder was leisten ...manch andere wechseln ja Bikes wie die Unterhosen ;)

Herrlich das Feytal

Da ist das Ding

Kalle findets hier auch gut !

Der Kalle ist in Radon Slide Carbon ... jaja Karbon statt Kondition ...ein lĂ€ngst ĂŒberholter Spruch im E-Bike Zeitalter. Treten muss man immer noch selber und ein E-Bike kommt so lange ich zwei Gesunde Beine habe nicht in die TĂŒte. Kalle ist zwar satte 2kg leichter als der Froschn, das verpufft aber jeden Morgen wenn ich mich auf die Waage stelle ;) Ausgestattet ist dem GerĂ€t Top, Pike, Monarch Plus, leichte XM1501 LaufrĂ€der, 150er StĂŒtze und komplette X01 Ausstattung. Damit bin ich dann auch in den Genuss einigermassen neuerer Technologien gekommen. Hatte erst bedenken mit 1fach da ich keine Rampensau bin aber mit nem 28er Kettenblatt vorne gehen 99% der Anstiege ganz gut. Wenn der Antrieb mal verschlissen ist kann man immer noch ein 46er Kassettchen montieren aber das wĂ€re dann auch mehr als ausreichend denke ich.

Kalle und Hubi das Weihnachtswalross beim Kakusmann
Mit dem Froschn ging und geht natĂŒrlich auch einiges aber subjektiv habe ich momentan den Eindruck das mit Kalle alles ein wenig leichter geht. Das sind natĂŒrlich keine gravierenden SprĂŒnge aber alles in allem ist das momentan schon sehr spassig was man mit Kalle abziehen kann. Der Froschn wird aber auch nicht zu kurz kommen, werde ihn in Zukunft fĂŒr die gemĂŒtlichen Feierabend Runden mit ein wenig mehr technischem Anspruch nutzen.  Zum verkaufen ist er eh zu schade hat er doch Kultstatus erreicht ;)

Hinterradschonende Fahrweise geht mit Kalle auch gut. Musste man sich nur dran gewöhen das das Heck schneller rum kommt.
So genug Technik Geschwafel ... unser Köter Leitmotto ist immer noch "Trödde, ned schwaade !" Also gings raus in die kalte Winterluft. -1°C hatte es heute morgen, lieber maln Shirt mehr anziehen. Schön wars .. angefrorener Boden...paar nette Trails ... kalte klare Luft und ein bisschen Sonne ... biken im Winter ist echt Top ! Kann man nicht verstehen wieso manche auf so stinkigen Zwift oder Spinning Dinger verschwinden. Naja egal jedem das seine, bleibt im Winter mehr Platz fĂŒr meinen dicken Astralkörper im Wald. Dann schaun wir mal was das Jahr noch so bringt ... lange ist`s ja nicht mehr ....wĂŒnsche Euch allen noch schöne Festtage !

Die spinnen die Römer !

30.03.2018

Aus der Technikecke: Lagertausch an einem Slide 140

Hier nochmal was aus der Technikecke. Eigentlich ist der Lagertausch an einem Fully kein Hexenwerk. Wer ein wenig handwerkliches Geschick hat kann das auch eigentlich ganz leicht selbst durchfĂŒhren. Diese Anleitung richtet sich auch an den Hobbyschrauber, der Pro hat sicherlich bessere Auspresswerkzeuge etc. Beim HĂ€ndler ist man dafĂŒr aber auch schnell 150-200€ los, traut man sich das selbst zu kann man das auf gut 50-70€ reduziert, wohl gemerkt incl.DĂ€mpferbuchsen. Dazu braucht man auch eigentlich kein teures Spezialwerkzeug, eine gut ausgestattete "Heim"-Werkstatt hat meist alles was man dazu braucht. Erstmal was zu den Lagern: Es mĂŒssen nicht die teuersten sein. Ich bestellte meist ĂŒber e-bay Standard Lager und fĂŒlle diese dann noch ordentlich mit Fett ( dazu mehr spĂ€ter ) Dann kommt so ein Satz um die 30,- FĂŒr den aktuellen Fall habe ich sogar einen Satz in Edelstahl bestellt, kamen 27,-. FĂŒr das Slide 140 sind folgende Lager notwendig: 6x 688 2rs und 4x 61902 2rs. Dazu war noch die obere DĂ€mpferbuchse ausgeschlagen diese kamen nochmal mit 25,- dazu,hier habe ich Fox Standard geholt. 

An Werkzeug benötig man wie gesagt nichst spezielles,ich habe verwendet: InbusschlĂŒsselsatz, Ratschenkasten mit verschiedenen NĂŒssen, kleiner Hammer, Heissluftföhn, Lagerfett. Das wars eigentlich schon. Zum Aus- und Einpressen der Lager habe ich eine DIY Lösung aus lĂ€ngeren M8 Schrauben,Unterlegscheiben und StecknĂŒssen benutzt,sieht man spĂ€ter besser.Aber nun mal los, auf zum Lagertausch. ( PS: ja die Kette ist verrostet und 100% sauber ist es auch nicht ;) )

Als estes muss man den Rahmen einwenig "Strippen".Hinterrad muss raus, Kurbel, Schaltwerk und Bremse einfach abmontieren

Also erstmal Kurbel raus.Die verbaute Sram Kurbel muss anders als die Shimano Kurbeln demontiert werden,ist aber ganz einfach. Einfach die Schraube auf der nicht-Antriebsseite lösen

Dann kann man die Kurbel zur anderen Seite rausziehen

Bremse und Schaltwerk braucht man nur lösen und kann man dann einfach baumeln lassen,so sieht das dann aus

Dann kann man mit der Demontage des Hinterbaus anfangen. Ich demontiere erst die Kettenstrebe und fange oben an.

Kleiner Tipp: falls man sich nicht sicher ist wo welche Schraube spĂ€ter wieder verbaut werden soll, legt Euch ein Blatt Papier auf die Werkbank und schreibt es einfach drĂŒber

Als nÀchstes dann die Kettenstrebe unten am sogenannten "Horst Link" lösen

Wenn man den Bolzen so nicht rausbekommt die Schraube nicht ganz rausdrehen und leicht mal mit nem kleinen HĂ€mmerchen auf den Kopf dengeln,dann drĂŒckt man den nach der anderen Seite raus undkannihn ganz einfach entnehmen.

Aufpassen das die Distanzscheiben im Horst-Link nicht verloren gehen, sind 4 StĂŒck

Dann kann man die Kettenstrebe auch schon entnehmen und es geht ans Schwingenlager.
Einfach rausschrauben.Geht manchmal etwas schwer. Falls die Jungs bei der "Erstmontage" zu viel Schraubensicherung verwendet haben sitzt dieSchraube wie eingeklebt. Dann kann man versuchen diese warm zu machen, ab ca.60-80°C verflĂŒssigt sich dieSchraubensicherung wieder.
Damit kann man die untere Kettenstrebe auch schon entnehmen, auch hier auf die Scheiben aufpassen, sind zwei grössere Aluscheiben. Jetzt den DÀmpfer ausbauen.Erst oben lösen.6er Innensechskant

Dann unten lösen, auch 6er Innensechskant

Dann raus mit dem DĂ€mpfer.
Nun noch die Umlenkhebel

So sieht das dann auch wenn alles ab ist

Und so sieht der demontierte kram dann aus

Dann kanns ans auspressen gehen. Wie gesagt verwende ich dazu StecknĂŒsse.
Auf der einen Seite eine Stcknuss wo das Lager "hinein wandern" kann und auf der anderen Seite eine die fast genau so gross ist wie das Lager. Dann muss man drauf achten in welche Richtung das Lager ausgepresst werden muss. Beim Slide ist das immer nach "außen" also quasi immer vom Bike weg.
Man kann den Lagersitz auch mit nem Heisluftföhn ein wenig erwÀrmen, so gehen die Lager leichter raus. Angefangen mit dem auspressen habe ich am Horst Link, hier schiebt man gleich 2 Lager jeweils rechts und links aus dem Sitz

So sieht das dann aus wenns raus ist. Da liegt das Lager in der Stecknuss

FĂŒr die grösseren Lager habe ich mir aus Kuntstoff eine HĂŒlse gebaut in die das Lager einwandern kann. Ich habe leider keine passende Stecknuss in der grĂ¶ĂŸe. Kann man auch aus Holz einfach nachbauen.

So sieht das von der anderen Seite aus

Und dann noch die Lager am Umlenkhebel auspressen, hier auch mit der grossen Buchse

Und hier die kleinen Biester  im ausgebauten Zustand

LAGEREINBAU 

Bevor man nun die neuen Lager einbaut sollte man sich die genau anschauen. In der Regel kommen die ab Werk schonmal mit zu wenig Fett im Lager.Um die Lager dann haltbarer zu machen muss man sie einfach mal öffnen und mit Fett vollpressen.

Hier, dieses Lager scheint ausreichend gefĂŒllt

Dieses Lager kann etwas mehr Fett gebrauchen, ist fast garnichts drin. Die Staubdichtung bekommtman mit einem kleinenSchraubendreher oder eine Cuttermesserchen aufgehebelt

Dann kanns auch mit dem einpressen losgehen.
Ich erwÀrme den Lagersitz ein wenig mit dem Heissluftföhn damit das einpressen leichter geht
Ebenso schmiere ich den Lagersitz auch gut ein, dann gibts nachher auch keine Knarzerei

Dann presse ich die Lager einfach mit Gewindestange und U-Scheiben ein

So mache ich das dann bei allen Lagern ist eigentlich ganz einfach. FĂŒr die GrĂ¶ĂŸeren Lager nimmt man als U-Scheibe am besten Karroseriescheiben die sind ausreichend groß

Dann ging's ja noch an das obere Buchsenset des DĂ€mpfers welches auch ausgeschlagen war.
Zuerst erwÀrmte ich die Buchsen ein wenig damit man sie leichter demontieren kann
Die alten Buchsen kann man dann ganz einfach mit einer Zange runterziehen. Ist nicht schlimm wenn die vermacken kommen ja eh neue rein
 
Die Gleitlager kann man mit einem kleinen spitzen Schlitzschraubendreher rauswuppen

So sieht das ausgebaut aus, das Slide 140 hat einen Buchsenbreite von 55mm und Bolzendrurchmesser 8mm

Die neuen Gleitlager presse ich wieder mit U-Scheiben und einer lÀngeren Schraube vorsichtig ein

Den Edelstahlbolzen kann man einfach durchschieben und mittig ausrichten, die O-Ringe nicht vergessen !

Dann die neuen Buchsen erwĂ€rmen und ĂŒber den Edelstahlbolzen drĂŒber schieben, wenn die schön warm sind geht das wie von allein

Dann kann's ans zusammen bauen gehen,immer alles ordentlich fetten
Denn das Fett hÀlt a) erstmal Wasser usw. vomLager fern und b) knarzt es dann eher nicht
 
 DieBolzen setze ich mit Schraubensicherung ein, hab von Loctite die mittelfeste verwendet
Geht auch ohne muss man nur öfter die Anzugsmomente kontrollieren

Den Einbau mache ich in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage
Erst die beiden Wippen
Dann die untere Kettenstrebe

Dann die obere Kettenstrebe.
Aufpassen das man die Scheiben am Horstlink wieder einsetzt. Die lassen sich mit Fett erstmal ein wenig ankleben, dann folgt die riesen reinfummelei und zentriererei
Das ist echt eine Fummelsarbeit

So sieht das dann aus wenns zentriert ist, die Scheiben kann man mit einem kleinen Schraubendreher durch das Loch zentrieren

Bolzen durchziehen und anziehen, die kleinen mit 5Nm die grossen mit 12Nm
 
Dem Tretlager gönne ich abschliessend auch nochmal eine Fettpackung.Dasist da unten immer besonders dem Beschuss durch Wasser und Schlamm ausgesetzt. Die Abdeckkappe aus Kunststoff kann man mit einem Cuttermesser aushebeln und dann ordentlich Fett rein, danach Kappeeinfach wieder einstecken

Dann noch Kurbel rein, Bremse befestigen und Schaltwerk anschrauben. Fertig ist der Aparillo, die neue Saison kann kommen !


Bei Fragen oder Anregungen meldet Euch !