Seiten

Posts mit dem Label Karnevalsflucht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karnevalsflucht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

13.02.2024

Rosenmontagsflucht

Man kann es kaum glauben aber auch dieses Jahr hat man im Kalender wieder den Frohsinn auf Knopfdruck verordnet. Während die Jecken ihren Müll auf den Strassen verteilen trete ich dann lieber mal wieder die Flucht an. Ufftatä, Müll verteilen, Saufen und Kloppen ... och nö das brauch ich nicht. Da ich auch nicht Arbeiten gehen darf, ja so ist das im Rheinland, fahre ich also wiedermal Rädchen. Da das Wetter diesmal etwas durchwachsen war gabs kein grosses Auswärstspiel sondern ne Mounty Tour mit ordentlich Höhenmeter.


So machte ich mich dann alleine von Kommern auf in die weite Welt. Erstmal hoch auf den Kermeter in den Nazionalpark. Ranger feiern auch Karnedriss, kann man auch hier und da mal freestylen. Dann ein lecker Trailchen nach Maria W und schon gings in den Treppentrail an der Luna. Flutschig hier, musst man schon ziemlich zirkeln.



Unten in Heimbach gings umgehend wieder hinauf. Auf der Rückseite des Hubbels Richtung Hausen suchte ich einen supa dupa mega wichtig geheimen Trail auf. Der ist so geheim das er nur auf Strava zu finden ist. Ich find das immer Mega, das wird ein super geheimer Trail in den Hang gezimmert, das darf natürlich niemand wissen. Aber dicke Eier gehabe auf Strava muss dann doch sein. So machen es die Deppen einem wirklich leicht sowas zu finden. Naja der Trail war jetzt keine 10 von 10 aber ganz ok. Im Sommer bestimmt ziemlich zugewuchert, da müssen die Schepper aber nochmal Hand anlegen.


Konnte weiter gehen ... ein elends langer Anstieg im Odenbachtal brachte mich zur Hubertushöhe. Hier huldigte ich erstmal den Bikegöttern und opferte sämtliche Riegel die ich mitgeschleppt hatte. Schönes Trailchen zum Rurseeufer runter und dann ein wenig den Mofahighway entlang. Tretmofas wurden aber nicht gesichtet, klar die Fahrer dieser Fahrradatrappen feiern lieber statt was zu tun.


Zurück in Heimbach machte ich mich auf den Heimweg. So langsam wurden die hm zäh, nicht zuletzt auch durch den aufgeweichten Boden. Aber nüzt ja nix, man muss ja irgendwie wieder Heim. Kopp runter und dämmeln also. Über diverse kleinere Rämpchen und den Pumptrack schaffte ich es dann aber doch. Fertig wie ein Brötchen aber glücklich. Nochmal ein zünftiges hm Massakker nach der längeren Cornonapause. Läuft wieder einigermassen. 60km/1250hm







23.02.2023

Karnevalsflucht 2023 - Felsenwunderland

Endlich ist es soweit .... nach fast 3 Jahren Cornoapause dürfen die Jecken endlich wieder los. Endlich wieder feiern ... es hat ja auch gar keiner nie irgendwas während Cornona gefeiert. Alles so schlimm ja !

Nunja mir ist es eh wurscht. Ich bin nämlich eine vollblut Spassbremse. Erstens trinke ich keinen Alkohol, was ja perse in der Gesellschaft als schwäche angesehen wird und dann feier ich auch noch kein Karneval obwohl ich iner einer DER Karnevalshochburgen der Eifel wohne. Abends mache ich mir die Hose mit der Zange zu und Pommes esse ich generell mit dem Hammer weil ich ja eh nicht die Zäng usenander krisch. Schon vom feinsten wie unsere Gesellschaft so gepolt ist ! Da wird Toleranz gross geschrieben !

Ich flüchtetet diesmal relativ weit .... gut 120km musste der Polo mich bringen. Bis nach Echternacherbrück wo ich auf Bikekumpel Boris traf, der hatte sich kurzfristig auch entscheiden dem alljährlichen Frohsinn auf Knopfdruck zu entrinnen.

So dämmelten wir dann ins Trail -und Felsenwunderland Rund um Echternach, Bollendorf und Ferschweiler. Den Aufstieg gestalteten wir geschmeidig via Luxemburger Waalwege


Ab der Gaierslay nahmen wir dann die ersten felsigen Trails unter die Stollen. Schon fast vergessen wie herrlich es hier ist, auch wenn das Wetter noch recht trüb daherkam so wurde unsere Stimmung mit jedem Meter Trail aufgehellter



Zwischen drin zeigte ich dem Boris mal wie so ein echter Eifler einen Vorwärts Salto mit eingedrehtem Zwirbelsprung macht. Da wir ja spassbefreite antikarnevalisten sind machen wir natürlich nie faxen auf dem Trail


Weiter gings über herrlichste Trails um munteren auf und ab .... Intervalle pur !





Nach einem gemächlichen Aufstieg näherten wir uns dem Fraubilienkreuz


Dahinter ging der Trailwahnsinn weiter 👌





Was ein gemetzel ! Körner kostet das natürlich auch reichlich. Das permanente kurz und knackige auf und ab fordert. Da muss natürlich auch mal Pause gemacht werden




Und dann noch das grosse Finale an der Liboriuskapelle.
Meine Herren und das bei dem Sonnenschein ... was ein Spektakel ! 😻



Da haben wir zei Spassbremsen wohl alles richtig gemacht und den Tag optimal genutzt.
So wurden aus Spassbremsen doch noch echte Glücksritter. Und dann auch noch fürn Eurofuffzisch vollgetankt. Perfekter Tag bei perfekten Bedingungen 
Sonne, Trails, Top Landschaft und spassige ähem spassbefreite Begleitung 😉
Mehr braucht man nicht für einen grandiosen Tag auf dem Bike 

25.02.2020

Das Karnevalsmufflon

Es ist Rosenmontag. Die Zeit der Frohsinns auf Knopfdruck. Jeck sin, laache un suffe. Der Tag an dem alle Regeln ausgehebelt sind. Wer daran nicht teilhaben will wird als Mutzepuckel, Düsseldorfer oder Karnevalsmuffel bezeichnet. Der letzteren Kategorie widmeten wir unsere Exkursion am Rosenmontag. Zu wenig weiss die Menscheit über das Karnevalsmufflon, das sollte geändert werden.

Das Karnevalsmufflon ist im Rheinland eine recht selten anzutreffende Erscheinung. Muss es doch aufpassen das es in der "Jecken Zick" dem allgemeinen Täterätätä aus den Füssen geht, denn wenn andere auf Knopfdruck lustig sein wollen dann kann das nur gelingen wenn Störquellen "us de Föss" sind. Drum verkriecht das Karnevalsmufflon sich in aller Regel während dessen in die tiefsten der tiefen Wälder.

Dort ist es natürlich schwer das Karnevalsmufflon anzutreffen. Hier lugt es verschämt hinter einem Baum hervor:

Das Karnevalsmufflon ist in der Regel auch Wasserscheu. Ein bisschen Regen macht ihm nichts aber so richtig Nass werden will es auch nicht. Drum rafft es seine Habseligkeiten schnell zusammen sobald ein Gewässer in die Nähe kommt:

Womit man ein Karnevalsmufflon aus der Deckung locken kann sind Treppen. Es liebt Treppen aller Art und rutscht auf diesen gerne herab. Hier ein paar seltene Exemplare die nur unter erschwerten Bedingungen abgelichtet werden konnten:



Wenn Kanrvealsmufflons "Paarungsbereit" sind erkennt man dies an der stark geschwollenen Zunge. Diese schwillt dann derart an das sie aus dem Maul des Karnevalsmufflons hervortritt

Als Gegenstück dazu ein Karnevalsmufflon dessen Lebensplanung bereits abgeschlossen ist. Man beachte den emotionslosen Gesichtsausdruck.

Mitunter trifft man in manchen Wäldern auch die noch seltenere Unterart des Karnevalsmufflons an. Das Mofa-Karnevalsmufflon

Später gelang ein wirklich seltener Schnappschuss. Eine Karnevalsmufflon-Herde in freier Wildbahn:

Wie eingangs erwähnt liebt das Karnevalsmufflon Treppen. Und dies natürlich dann auch in umgekehrter Richtung: hinauf

Bei Karnevalsmufflons sollte man vorsichtig sein. Mitunter finden sich Exemplare die äßerst gereitzt auf Tragepassagen und Bachquerungen reagieren. Dies kündigt das Karnevalsmufflon durch drehen der Kubrel per Hand an. Wenn das passiert sollte man den Wald schnell verlassen

Karnevalsmufflons sind aber in der Regel leidensfähig. Letzlich will das Karnevalsmufflon ja nur möglichst weit weg vom "Frohsinn auf Knopfdruck", sprich Karneval. Dazu nimmt es auch manch Buckelei in kauf. Hier "normales" Mufflon und ein "Mofa-Mufflon"


"Ältere" Exemplare des Karnevalsmufflon werden schnell leichtsinnig. Schauen sie oft aus der Höhe ins Tal, eigentlich ein untypisches Verhalten, könnte man doch im Tale einen sogenannten "Zoch" erkennen. Das Mag das Karnevalsmufflon so gar nicht
 
Die Lage war aber sauber. Habs selber gecheckt:
 
Dann erwischten wir wieder einige beim ausüben ihres Lieblingshobbys: Treppen rutschen




Zwischenmenschliche Beziehungen zwischen der Karnevalsmufflons beruhen meist nur auf Einseitigkeit. In der Regel besitzt ein Karnevalsmufflon nur wenig Sozialkompetenz und empfindet nur wenig Empathie. Hier konnte man das gut beobachten. Während der eine Bruder auf den anderen aufpasste:

Musste der zurückgelassene "kleinere" Bruder des Karnevalsmufflon die Treppe alleine runter rutschen. Handlauf benutzen ist übrigends für Karnevalsmufflons auch keine Option

Hin und wieder trifft man auch besonders dicke Exemplare der Karnevalsmufflons ( hier im Bild mittig ). In manchen Lektüren werden diese als Urheber der Karnevalsmuffelei beschrieben. Ständig halten diese irgendwelche Vorträge über Muffelei und wo die nächsten Treppen zu finden seien damit die anderen Karnevalsmufflons auch bei der Stange gehalten werden
 
Dabei sind das an den übrigen 360 Tagen im Jahr auch recht lustige Jecken und lachen sogar über sich selber ... hin und wieder

 
Beim grossen Karpfenteich fanden wir ein Karnevalsmufflon das sich wohl verfahren hatte. Wir wiesen ihm den Weg aber über den schmalen Steg wollte es nicht so wirklich. Wie erwähnt haben Karnevalsmufflon eine Wasserallergie

 
Die anderen Karnevalsmufflons schauten dem treiben gespannt zu
 
Erwähnte ich schon das sich Karnevalsmufflons nur in den schönsten Wäldern herumtreiben:
 
 
 So neigte sich unsere Expidition zur Erforschung der Karnevalsmufflons dem Ende. Das ganze natürlich nicht ohne eine artgerechte Schiebeeskarpade. Denn was gibt es für Karnevalsmufflons schöneres als zum Ende hin noch mal so richtig schon einen zu schieben

 
Liebe Karnevalsmufflons
Es war mir eine Ehre auch an diesem wunderschönen Tag begleiten zu dürfen !